Datum/Zeit
Date(s) - 19. September 2017
0:00
Kategorien Keine Kategorien
Griffbereit

Familien mit Migrationshintergrund können, wenn sie entsprechend informiert sind, ihren Anteil für den Fortschritt ihrer Kinder beitragen. Mit unserem Programm „Griffbereit“ können Eltern lernen, wie sie ihre Erzieherkompetenzen zum Wohle ihrer Kinder ausbauen, verfeinern und sichern können.
Kinder lernen das am besten, was sie selbst ausprobieren und unmittelbar erfahren. Kinder lernen schneller, wenn ein vertrauter Erwachsener ihre Sprech- oder Bewegungsversuche begeistert kommentiert. Kinder verbinden dann mit neuen Wörtern, Satzstrukturen oder Aktivitäten ein positives Gefühl und behalten sie besser, wenn jemand, mit dem sie eine tiefe Beziehung verbindet, sie begleitet.
Griffbereit ist ein Programm, das zum einen auf die Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung im Alter von eins bis drei abzielt, zum anderen auf die Förderung der Muttersprachenkompetenz.
Griffbereit kann aber auch zweisprachig weitergegeben werden, d.h. die Einweisung in das Material kann in der Muttersprache und in Deutsch erfolgen und beinhaltet in der zweisprachigen Durchführung die Chance der „gelebten Integration“.
Griffbereit macht Spielen und Lernen mit Kleinkindern leicht
Das Erlernen grammatischer Strukturen der Muttersprache wird bereits in den ersten 3 Lebensjahren zugrunde gelegt. Von dieser ersten Phase hängt das erfolgreiche Erlernen weiterer Sprachen ab. Für viele Kinder aus Zuwandererfamilien ist Deutsch die Zweitsprache, die sie allerdings für das Bestehen ihrer Schullaufbahn so sicher wie die Erstsprache beherrschen müssen.
Griffbereit ist ein Programm, das die Muttersprachenkompetenz, erste Deutschkenntnisse und die Allgemeinentwicklung bei 1-3 jährigen Kindern fördern will. Die Akteure im Griffbereit-Programm sind die Mütter selbst: Sie sind die ersten Sprachvorbilder und haben den engsten Bezug zu ihren Kindern im Alltag. Mit Griffbereit lernen sie, ihre Kinder beiläufig und regelmäßig in entwicklungsfördernde Kommunikations- und Sprachspiele zu verwickeln.
Anmeldung unter 02361-493576 (Nicola Dorka)